Rail Logistics Center Arnstadt
Güterbahnhof in Arnstadt – neu genutzt
Auf dem Gelände des alten Güterbahnhofs in Arnstadt errichtet die DB Cargo Logistics ein neues Logistikzentrum. Über diesen Standort sollen künftig Güter der umliegenden Industrieunternehmen direkt auf die Schiene verlagert werden. Damit stärkt die Bahntochter den Wirtschaftsstandort rund um das Erfurter Kreuz und den Bahnstandort Arnstadt.
Das Logistikzentrum entsteht auf der bereits vorhandenen Bahn-Fläche entlang des Rehestädter Wegs. Die Inbetriebnahme ist zum Jahreswechsel 2023/24 anvisiert.
Platz für moderne Logistik
Das Rail Logistics Center in Arnstadt wird einer der modernsten Güterbahnhöfe Deutschlands: effizient, nachhaltig und innovativ.
Digitale Prozesse, ein hoher Automatisierungsgrad, innovatives Equipment, höchste Sicherheitsstandards und ein ökologisches Gesamtkonzept sorgen für ein zukunftsweisendes Logistikzentrum mit Vorbildcharakter.

Industriestandort Erfurter Kreuz
Die Region rund um das Erfurter Kreuz hat sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Wirtschaftsstandort entwickelt. Insbesondere der Bereich der Batterieherstellung ist enorm gewachsen. Bedeutende Hersteller von E-Auto-Batterien planen bereits ihre Werke in Arnstadt. Mit rund 120 Unternehmen und über 16.000 Beschäftigten ist das Erfurter Kreuz zum größten Industriegebiet Thüringens herangewachsen.
Das Rail Logistics Center in Arnstadt liegt nur wenige Kilometer vom neu entstehenden Industriegebiet entfernt. Die komplette Ver- und Entsorgung der Werke kann künftig über die neue Anbindung an die Schieneninfrastruktur erfolgen.
Grüne Logistik, grüner Nachbar
Güter gehören auf die Schiene. Mit über 3.600 Güterzügen pro Tag holt die Bahn bereits 90.000 Lkw von der Straße. Dies bedeutet etwa 80 Prozent weniger Emissionen als beim Lkw-Transport. Dieser Verantwortung gegenüber dem Klima und dem Ökosystem hat sich die Deutsche Bahn verpflichtet. Ökologische Kriterien und der Schutz der Anwohnenden stehen daher auch bei der Planung des neuen Logistikcenters im Vordergrund.
Für den Transport von und zum Logistikzentrum setzt DB Cargo Logistics auf Elektro-Lkw. Photovoltaik-Anlagen auf den Gebäudedächern sorgen für die Teil-Stromversorgung der Verladeanlagen. Geräuscharme Krananlagen und Güterverladungssysteme (Soft-Landing) tragen außerdem zur Vermeidung von Lärmemissionen bei. Ein emissionsarmes Beleuchtungskonzept mit LED-Leuchten reduziert die Lichtemissionen. Zusätzlich errichtet die Bahntochter Lärmschutzwände entlang des Rehestädter Wegs, um die direkten Anwohnenden zu schützen.
Ein Plus für Arnstadt
Das neue Logistikzentrum hat nicht nur das Potenzial für die Wirtschaft, sondern auch die Lebensqualität der Menschen in Arnstadt im Blick. Daher haben sich Stadt, Land und die Deutsche Bahn auf fünf Infrastrukturmaßnahmen geeinigt, die im Zuge des neuen Güterbahnhofs umgesetzt werden.
Die Maßnahmen im Überblick
- Straßenausbau bzw. -ertüchtigung der bestehenden Straßenbeziehungen zum Güterterminal (Rehestädter Weg) und Anbindung Ichtershäuser Straße, Knotenpunkt L 1044N / L 3004; Grundlage für die weitere Planung ist das Verkehrsgutachten vom 11. September 2020 vom Büro „Verkehr 2020“
- Bau eines Radwegs „Schwarzer Weg“ entlang der Bahngleise vom Bahnhof Arnstadt bis zum Industriegebiet als Raddirektverbindung „Gamstädt - Neudietendorf - Arnstadt“ in der Breite von 3 Metern sowie Anlegen von Straßenbegleitgrün entlang des Radweges in Form einer Allee in voller Länge (410 Meter) als Ausgleichsmaßnahme bei Beseitigung der Allee Rehestädter Weg
- Weiterentwicklung des Arnstädter Bahnhofs für den Personen- und Publikumsverkehr, unterteilt in das Bahnhofsgebäude des Personenbahnhofs und den Bahnhofsvorplatz mit dem direkt umschlossenen Bahnhofsumfeld als städtebauliche Entwicklungsfläche und Mobilitätsknoten auf Grundlage des Abschlussberichts zur Machbarkeitsstudie „Innovativer Mobilitätsknoten Arnstadt“ vom 30. Juni 2021
- Teilprojekt zur Renaturierung der Rudislebener Kiesteiche und Entwicklung als Naturseebereich für Zwecke der Naherholung, des Tourismus‘ und des Freizeitsports
- Sanierung und Restaurierung der Arnstädter „Fischtorbrücke“ als zentraler Ort der Begegnung im innerstädtischen Bereich und zum Erhalt der kulturhistorischen Bedeutung für die Stadt Arnstadt